Paravents und Raumteiler sind gern gesehene Möbelstücke. Die flexiblen Möbelstücke sind erschwinglich, wiegen nicht viel, sind beliebig einsetzbar, können zusammengeklappt werden und sehen ebenso noch hervorragend aus. Was in Asien bereits wenige hundert Jahre n. Chr. zum Alltag gehörte, ist heute aus unseren Praxen, Büros und Privatwohnungen nicht mehr wegzudenken.
Als mobiles Mobiliar liegen Paravents und Raumteiler voll im Trend. Der Begriff Paravent kommt aus dem Französischen und bezeichnet einen leichten Sichtschutz oder Raumteiler. Ihren Ursprung hat die hierzulande auch als spanische Wand bezeichnete Trennwand in Asien. Man kann sie zusammenfalten und sie sowohl im Außen- also auch im Innenbereich einsetzen. Meist drei oder vier Holzrahmen, verbunden durch Scharniere, ergeben einen Paravent. Bezogen werden die Rahmen mit Tapete oder Stoff. Die Doppel-Scharniere werden auch explizit Paravent-Scharniere genannt.
Wie der französische Name andeutet, dienen Paravents dem Schutz vor Wind. Ob auf der Terrasse oder in der Laube – Paravents eignen sich vorzüglich für den Außeneinsatz. Ein Garten Paravent kann sowohl als Sicht- als auch als Windschutz dienen. Bereits 200 n. Chr. fanden die ersten Exemplare in China Verwendung. In Japan übernahm man die Windschutzfunktion und erweiterte die Einrichtungsgegenstände um markante Details. In Europa hielt der asiatische Wandschirm erst einmal in Königshäusern Einzug. Aus dem Windschutz wurde primär ein Sichtschutz, denn die Adligen wechselten hinter den Stellwänden mit z. T. aufwändigen Verzierungen ihre Garderobe. Und schon wird eine weitere Aufgabe der z. T. mit Samt oder Brokat verzierten Paravents und Raumteiler deutlich: Die Trennwand diente nicht zuletzt zu Dekorationszwecken. Z. T. brachten Künstler ihre Kunstwerke unmittelbar auf die Materialien auf.
In der postmodernen Designkultur sind die schlichten Raumteiler oft wesentliche Elemente. Je nachdem, wofür man den Paravent verwenden möchte, kann man Größe, Material und Grad der Transparenz bestimmen. Ein Garten Paravent kann beispielsweise transparent sein, wenn er als Windschutz herhalten soll, darf aber nicht aus wetteranfälligen Stoffen gebaut sein. Feinere Stoffe und Zierdetails kann man sich allerdings bei Indoor Paravents erlauben. Diese sollten jedoch nicht zu transparent sein, wenn man sie nicht nur als Raumteiler, sondern als Sichtschutz einsetzen will. Als Paravent und Raumteiler werden manchmal nur drei Holzrahmen aneinander benötigt. Andere Hobbyeinrichter wünschen sich für ihre Wohnung einen hohen und längeren Paravent. Die zentralen Vorteile der Paravents und Raumteiler liegen in ihrer Flexibilität, ihrem schönen Design und ihrer Funktionalität. Im Gegensatz zu schweren Möbeln, deren Platz in der Wohnung gut überlegt sein will, kann man die spanische Wand nach Belieben verschieben oder sie komplett zusammenklappen. Will man ihn auf der Terrasse, im Büro oder in den eigenen vier Wänden? Ein Paravent ist so variabel einsetzbar, dass es schwer fällt, auf ihn zu verzichten.Als Trennwand teilt er bestimmte Bereiche eines Raumes optisch ab, ohne den dahinter liegenden Teil des Zimmers komplett abzuschotten. Tageslicht kann beispielsweise durch den Raumteiler hindurch oder durch den Raum zwischen Decke und Raumteiler immer noch das gesamte Zimmer durchfluten, auch wenn der Einrichtende einen oder mehrere Teile seiner Wohnung voneinander trennen möchte.
Es mach definitiv einen großen Unterschied, ob ein statisches, lichtschluckendes Regal als Raumteiler fungiert, oder ein wesentlich grazilerer Paravent. Hinzu kommt, dass dieses kleine aber feine Möbel außerordentlich leicht ist und deswegen ebenso problemlos getragen werden kann. Die Raumteiler kosten meist nicht viel Geld und sind dafür eine durchaus lohnenswerte Investition – denn obwohl sie dezent sind, verleihen sie dem Raum eine besondere Note. Das Design ist so vielfältig, dass es von bunten Kunstdrucken mit den Lieblingsfilmstars bis hin zur ganz klassich weißen Variante reicht. Je nach Wunsch kann der zukünftige Besitzer des Paravents im Design zwischen zurückhaltend und extravertiert wählen. Zu den Stoffbezügen gibt es noch die Alternative der Korbgeflechte – erlaubt ist, was gefällt. Manche Paravents reichen bis zum Boden, andere stehen auf Füßen.. Zu einem Grundmodell lassen sich je nach Belieben weitere Flügel ordern, die ohne viel Mühe selbst errichtet werden können. Paravents kann man in Baumärkten, Möbelhäusern und in ausgewählten Webshops erstehen.